Liebe Leser*innen!
Mit Anfang Februar möchte die Regierung wieder den Handel, die Schulen und Friseur*innen öffnen. Und das obwohl man immer noch sehr weit vom eigentlichen Ziel, einer Inzidenz von 50, entfernt ist. In diesem Kontext beschäftigen wir uns einerseits mit der ZeroCovid Kampagne im deutschsprachigen Raum, die hier klar die gesundheitlichen vor die Profitinteressen stellt. Außerdem setzen wir uns mit der in den letzten Wochen deutlich erstarkten Corona-skeptischen Bewegung und ihrer politischen Einschätzung auseinander. Sie hat es erst Ende Jänner noch geschafft ihre Mobilisierungen einer behördlichen Untersagung zu widersetzen und zu Zehntausend auf den Straßen Wiens zu demonstrieren. Im Kontext der Corona-Pandemie steht auch eine Auseinandersetzung mit der spezifischen Situation von Frauen in der aktuellen Krise.
Ergänzt wird der Schwerpunkt rund um die Corona-Pandemie durch einen Hintergrundartikel zur Frage von Elektoralismus und Parlamentarismus wo wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie das Antreten zu Wahlen und die Arbeit in den Vertretungsorganen des bürgerlichen Staates im Verhältnis zu den Zielen sowie zu den Möglichkeiten von Kommunist*innen stehen. Außerdem wird in einem ausführlichen Artikel die aktuelle Situation innerhalb der Europäischen Union sowie die innereuropäischen Konflikte diskutiert.
AST280_HP