AST 269

Nach Jahren des Rückschritts in Lateinamerika, die in der Wahl von Jair Bolsonaro zum Präsidenten Brasiliens endeten, scheint das Pendel wieder nach links auszuschlagen. An der Spitze steht die millionenstarke Massenbewegung in Chile, die seit Wochen gegen Neoliberalismus, Militär und Kapital kämpft . Aber gleichzeitig zeigt der Putsch gegen den Bolivianischen Präsidenten Morales doch auch deutlich, dass die Mächte der Reaktion sich mit allen Mitteln wehren.
Österreich hingegen scheint immer mehr auf eine schwarz-grüne Koalition zuzusteuern. ÖVP und Grüne haben nun offi ziell Koalitionsverhandlungen begonnen und die Grünen können es kaum erwarten ihre angeblichen Prinzipien zu verraten. Insbesondere für die Umweltbewegung wird das wichtige Fragen aufwerfen. Die Krise der SPÖ, die nach dem Wahldebakel wieder aufgeflammt ist, ist in diesem Kontext ein wichtiger Bezugspunkt für Sozialist*innen.
Kann es der linke Flügel in der SPÖ schaffen echte Zugeständnisse zu erreichen oder wird sich die Führung um Rendi-Wagner vollständig durchsetzen können?
Abgerundet wird die Zeitung durch eine ausführliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Ökosozialismus-Konzept von Michael Löwy und einen Artikel zu den Massenkämpfenim Irak.

AST269_16Seiten_HP